![]() |
.....Rainer...Arnheiter...Fotografie |
Frankfurterisch für "Oigeplackte" |
Aabeemick: Scheißhausfliege Aachedeggel: Augenlid åådatsche: anfassen, befingern ååfach: einfach Ååmer: Eimer Abbedeeg: Apotheke abdrebbele: abtropfen Abeid: Arbeit abkneppe: wegnehmen abkratze: sterben abmurkse: umbringen Äbbelsche: Äpfelchen abrobbe: abreißen allåns: allein alleweil: eben, endlich alls: ständig, immerzu allsemol: manchmal, ab und an allsfort: immerzu, ununterbrochen Andiftsche: Endivien annersder: anders als Abbelkrotze: Kerngehäuse beim Apfel Ärscher: Ärger åsch: arg, sehr ausbabbele: zu Ende sprechen ausdokdern: auskundschaften |
Båå: Bein, Beine Babb: Kleber, Leim Babba: Vater, Papa Babbedeggel: Karton, Pappe, Führerschein babbele: sprechen, reden Babbelmaul: Schwätzer Babbelwasser: Alkohol Babber: Aufkleber, Sticker babbisch: klebrig Babbsack: ungepflegter Mensch babbesatt: sehr satt Babbschnuud: unsauberes Kind Badschkapp: Schirmmütze, Schiebermütze Bagaasch: Gesindel Banatzel: Gesicht Beese-Bube-Daach: Buß- und Bettag beleidischd Lebberworscht: empfindlicher Mensch Bembel: Apfelweinkrug Bennel: Schnur, Band, Riemen Berjemåsder: Bürgermeister Blummedobb: Blumentopf Blümmelscher: kleiner Blumenstrauß Blunse: Blutwurst Bobbekisch: Puppenküche Bobbes: Po, Hintern Boddem: Dachboden Bosse mache: Dummheiten begehen Bredullje: Verlegenheit, Schwierigkeit breebele: nörgeln, schimpfen Breedsche: Brötchen Brieh: Brühe Da kimmt die Brieh deurer als die Brocke!: Das lohnt sich nicht! brotzele: braten, kochen Brüggelsche: Brückelchen brummelisch: mürrisch Brunneputzer: einer, der niedrige Arbeiten verrichtet brunze: pinkeln, urinieren Brutsch: Schmollmund büüschele: bügeln Butzlumbe: Putzlappen |
Chriskinnsche: Christkind |
daab: taub, schwer von Begriff daab Hinkel: täppische Frau Dååch: Tag Daal: Teil dabbe: gehen, laufen Dabbes: Tollpatsch dabbisch: ungeschickt Dabeed: Tapete Dachkennel: Regenrinne dådebei: dabei dådefo: davon dådegeesche: dagegen dehinner: dahinter denewwer: daneben Derrabbel: untergewichtige Person derweil: während, inzwischen desdewesche: deshalb, deswegen Dibbe: Topf Dischblatt: Tischplatte Dobb: Topf Dollbohrer: Spinner, Umstandskrämer Dorschd: Durst Dorschenånner: Durcheinander Dorschmarsch: Durchfall dotze låsse: fallen lassen Dreggwatz: schmutziger Zeitgenosse dribbdebach: südlich des Mains (Sachsenhausen) dribbe: drüben druff: darauf Dubbe: Farbklecks, Punkt Dutt: Tüte |
Ebbel: Äpfel Ebbelwoi: Apfelwein ebbes: etwas eebe jetzt: gerade eiloche: inhaftieren eiseckele: kassieren, einheimsen elååns: allein enanner: einander enei: hinein ennern: ändern enuff: hinauf Erbbsezähler: Geizkragen, kleinlich errmache: verwirren erumfuhrwerke: planlos hantieren ewegbuzze: alles aufessen eweil: einstweilen |
ferschderlisch: fürchterlich fertzeh: vierzehn Flaasch: Fleisch Flaaschworscht: Fleischwurst flenne: weinen, heulen Fliescher: Flugzeug Forz mit Krücke: Hirngespinst Fraa: Frau fuddele: schlampen, ungenau arbeiten fuffzeh: fünzehn fuffzisch: fünfzig Fußlappegemies mit Flöh: Weißkraut mit Kümmel |
Gaas: Geiß Gawwer: Speichel Gadde: Garten Gaddehütt: Gartenhaus ganzmache: reparieren gåschdisch: garstig, böse, unfreundlich Gäulsflaasch: Pferdefleisch gauze: bellen, stark husten Gawwel: Gabel Gebabbel: Gerede, Geschwätz Gedeens: Gehabe, Aufwand Geele Riebe: Karotten geescheniwwer: gegenüber Geh fort!: drückt Zweifel oder Entrüstung aus Geknoddel: Geknäule Gelerrsch: Kram, Gerümpel gell?: nichtwahr? Gemies: Gemüse Gemoje!: Guten Morgen! Genacht!: Gute Nacht! gerabbelt voll: sehr voll geschdobbde voll: total überfüllt Gescherr: Geschirr Gespritzde: Apfelwein mit Mineralwasser Geworschdel: Unordnung, Wirrwarr Gickel: Hahn Giftzeddel: Schulzeugnis giggele: albern kichern gååkse: hörbar rülpsen Gorke oder Kummern: Gurken Grie Soos: Grüne Soße Griffel: abwertend: Finger, Hände gritzegrau: Steigerung von grau Grobbe: großer Topf, Bräter gugge: gucken, schauen Gusch: abfällig: Maul, Mund Guuuude!: Guten Tag! Guuuude wie?: Guten Tag - wie geht's? Guutsje: Bonbon |
haache: hauen hååmlich: heimlich hååmzuus: heimwärts Haggelsche: Zähnchen Hambel: Pantoffelheld Hannebambel: Schwächling, Trottel hannele: handeln Häusje: Hütte, kleines Haus heiern: heiraten Heiger: altes Fahrrad Heija: Bett herndaab: schwer von Verstand Herndeggel: Schädel Hersch: Hirsch hibbdebach: nördlich des Mains (Frankfurt) hibbe: hüben, auch: springen, hüpfen hibbelisch: unruhig Hinkel: Huhn Hinkelperch: Hühnerpferch daab Hinkel: täppische Frau hinnenach: hinterher hogge: sitzen Hoosedreescher: Hosenträger Hooseschisser: Angsthase, Feigling horschemol: hör' mir mal zu Hubbel: kleiner Hügel, Erhebung huddele: oberflächlich arbeiten hunne: hier unten, unten Husdeguudsje: Hustenbonbon |
iwwer, üwwer: über iwwerisch, üwwerisch: übrig |
Jobbelsche: Jacke juggele, sich abjuggele: hin und her schaukeln, sich abmühen |
kaafe: kaufen Kaddong: Karton Kaff: Dorf Kärsch: Kirsche Kärschhof: Friedhof keeschele: kegeln Kerschel: Gerümpel Kerrnsche: Karren, kleiner Wagen Kietze: dicker Bauch, Wampe Kinner: Kinder Kinnerschees: Kinderwagen Kischedischdischdicher: Küchentisch-Tischtücher Kischescherz: Küchenschürze klåå: klein kleppern: eine Flüssigkeit schlagen, quirlen Klicker: Murmeln Klooberschd: Toilettenbürste Knaadsch: Matsch, auch: Streit Knärnsche: Beule knebbe: knöpfen Kneippche: kleines Küchenmesser Knerzje: Endstück beim Brot Knodderbicks: eine(r) der(die) ständig nur meckert knoddern: murren, nörgeln Kolder: Wolldecke Korze: Gläschen Schnapps Kraanewasser: Leitungswasser Krawallschachtel: streitsüchtige Frau kreische: schreien krije: kriegen, bekommen Krischer: Großmaul, Großkotz Krotze: Apfelkerngehäuse, auch: Kehle, Hals Krumbeern: Kartoffel krumbelisch: zerknittert, zerknäult Kruschelschublad: Schublade mit buntem Durcheinander Kuseng: Vetter, Cousin |
Laader: Leiter laafe: laufen Labbe: Lappen, Scheuertuch Labbeduddel: energieloser Mensch labbeduddelisch: schlaff Latwersch: Pflaumenmus lauschbern: lauschen lebbsch: schlecht gewürzt Lulatsch: großer Mann Lumbeseckel: hinterhältige Person lunse: heimlich gucken |
Måååå: Main Maache: Magen Mååmauerbååbambeller: Einer, der auf der Mainmauer sitzt und die Beine baumeln läßt (Faulenzer, Tagdieb, Nichtsnutz) mansche: mischen, mengen Maddekuche: Käsekuchen Massel: Glück Matzelaache: verklebte Augen mauscheln: mogeln, betrügen Meedsche / Meedscher: Mädchen das Mensch: abwertend: Frau mer: man, wir mer waases net: keine ahnung, vielleicht, kann sein mescht: macht mescht mer net: macht man nicht Mickeschiss: unwichtige Lapalie mied: müde minånner: miteinander Mistkaut: Jauchegrube mobbelisch: dick Mobbelsche: Dickerchen morsche: morgen mojens: morgens Mojn: Morgen, auch: Guten Morgen! Moomendemal!: Halt! aaler Muffel: alter Muffel muffelisch: schlecht gelaunt |
Nachel: Nagel nachenånner: nacheinander naggisch: nackt Nawwel: Nabel Neeschel: Nägel nemme: nehmen nemmer: nicht mehr, nie mehr net: nicht newenånner: nebeneinander newenausgehn: fremdgehen newwelisch: neblig Nickeloos: Nikolaus nuffzuus: aufwärts |
obbe, owwe: oben Oigeplackter: Fremder, der in Frankfurt heimisch geworden ist Olwel: Tollpatsch |
Pedder: Pate Peiffedeggel!: Denkste! War wohl nix! Persching: Pfirsich petze: zwicken, kneifen Schoppe petze: Apfelwein trinken Pidsch: Pfütze Pidschedapper: Fettnäpfchen-Treter Pratze: große Hände Puddel: Jauche |
Quetsche: Zwetschgen Quetschkommod: Ziehharmonika |
Raffel: Gebiß, schlechte Zähne rappelderr: mager, sehr dünn rappeln: urinieren (bei Kindern) rattze: schlafen Reesche: Regen Reeschescherrm: Regenschirm Reeschewårrm: Regenwurm Ribbelkuche: Streuselkuchen ritzerood: leuchtend rot robbe: rupfen runnerrobbe: herunterreißen |
saache: sagen Sabber: Speichel, Spucke Sackduch: Taschentuch Saladschnegg: Gemüsehändlerin Salzschdengelscher: Salzstangen Schawellsche: Fußbänkchen schbachtele: essen Schbaschel: Spargel Schbatzepadärr: Dachgeschoß Schbeiss: Mörtel schbeuze: spucken Schbischel: Spiegel Schbitzklicker: Besserwisser Schdåå: Stein Schdinkstiffel: Stinkstiefel Schdinkwatz: Stinker Schdöffsche: Apfelwein Schdribbezieher: Elektriker schrimbisch: ohne Schuhe, nur in Strümpfen schdrunze: herumstreunen, ausgehen schdruwwelisch: ungekämmt schdumbe: schubsen, stoßen schebb: schief schenne: schimpfen Schesslong: Sofa, Couch Scheuer: Scheune Schibb un Besem: Kehrschaufel und Handbesen Schibbsche: kleine Schaufel Schillee: Gelee schinand: schüchtern Schinnoos: böses Weib, falscher Mensch schleeechd: einfältig, naiv Schleeechdschwätzer: Dummer Schwätzer Schlaafschdaa: Schleifstein Schlabbe: Hausschuhe Schlabbefligger: unzuverlässige Person Schlabbmaul: vorlaute Person Schlammbes: Schlamm Schlibbsche: Schleife Schligge: Schluckauf Schloofschdubb: Schlafzimmer Schluuri: unzuverlässiger Mensch Schmarrer: Person, die Unsinn erzählt Schnibbelsche: kleines Stück Schnigger: Schubs Schmaaßmick: lästige Person Schmiss: Schläge Schmuus: dummes Geschwätz Schnubbe: Schnupfen Schnuggelsche: Naschwerk, Kosewort für den/die Liebste(n) Schnuud: Mund schoggele: schaukeln Schoggelgaul: Schaukelpferd Schoppe: Glas Apfelwein Schöppsche: kleiner Apfelwein Schwelles: dicker Kopf Seckel: Hosen-/ Jackentasche Siffer: Säufer, Betrunkener Simbel: Einfaltspinsel siwwe: sieben Süßmaul: Nascher Suppedibbedeggel: |
traadsche: schwatzen, lästern Trammbaahn: Straßenbahn trattsche: stark regnen Trottwaa: Bürgersteig |
uffbabbele: aufschwätzen, überreden Ufflauf: Auflauf uffenanner: aufeinander uffgeblase: eingebildet uffgestumbt: klein uffheern: aufhören uffmugge: aufmucken uffrååme: aufräumen uffrabbele: aufstehen, sich aufrappeln uffreesche: aufregen uffrobbe: aufreißen Uffschnitt: Wurst-Aufschnitt Uffzuuch: Aufzug unaans: uneinig unne: unten unnernanner: untereinander |
veraaasche: verarschen, verulken verbabbt: engstirnig, rückständig verblembern: verschwenden Verrdel: Viertel verdorschde: verdursten vergliggern: erklären verhunse: verderben verkrotze: unbrauchbar machen verkrumbeln: zerknittern verrobbe: zerreißen verrzeh: vierzehn verrzisch: vierzig verschdeggele: verstecken verschlabbern: verschütten, kleckern verworschtelt: durcheinander geraten Voddoalbumm: Fotoalbum |
waasch: weich Wasserhäusje: Kiosk Wasserkrahne: Wasser Wasserschdaa: Waschbecken Wasserdschaaberscht: Wurzelbürste Weck: Brötchen Weesch: Weg weeschemir: meinetwegen Welscherholz: Nudelholz/-rolle Wermscher: Würmer Wersching: Wirsing Werschtsche: Würstchen Werdschaft: Lokal, Gaststätte Weschlabbe: Waschlappen, auch: Weichei widder: gegen Wisaasch: Gesicht worschdegal: gleichgültig, unwesentlich worschdele: beschäftigt sein, vor sich hin werkeln Worscht: Wurst Wutz: Schwein |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
zabbeduuster: stockdunkel Zerguss: Zirkus Zorngickel: Choleriker zwaa: zwei Zwiwwel: Zwiebel |
![]() ![]() Zum Seitenanfang |